Information für alle Eltern
Herzlichen Dank, dass sie ihr Kind den Sportfreunden von Westfalia Hagen anvertrauen. Derzeit haben wir ca. 150 Kinder und Jugendliche in sämtlichen Altersklassen im Spielbetrieb. Dazu zählen auch vier Mädchenmannschaften. sind ca. 15 Trainer/Trainerinnen und Betreuer ehrenamtlich im Einsatz.
Unser Jugendkonzept lehnt sich an die Ausbildungskonzeption des Deutschen Fußballbundes an (www.dfb.de). Der DFB unterscheidet vier Ausbildungsstufen, die aufeinander aufbauen. Ziel ist es, dass die Kinder und Jugendlichen beim Wechsel in die nächsthöhere Altersklasse bestimmte Fertigkeiten und Fähigkeiten mitbringen, auf denen dann aufgebaut werden kann:
Über alldem stehen folgende Grundsätze:
- Das Kinder- und Jugendtraining darf kein reduziertes Erwachsenentraining sein.
- Erstes Ziel im Jugendfußball ist die perspektivisch angelegte Ausbildung jedes einzelnen Spielers, nicht der kurzfristige Erfolg der Mannschaft.
Spielbetrieb
Die Kinder werden grundsätzlich nach ihrem Alter den Mannschaften zugeteilt. Ausnahmen hiervon sind nur mit Zustimmung der betroffenen Eltern, Jugendbetreuer und der Jugendleitung möglich.
Bambini, F, E– Jugend
In diesen Jahrgangsstufen sollen die Kinder nach Jahrgängen eingeteilt werden um Rücksicht auf Freundschaften zu nehmen und diese zu fördern.
- Allen Kindern soll die Möglichkeit geboten werden an einem hochwertigen Training teilzunehmen und eine ausreichende Spielzeit in der Spielrunde zu bekommen.
Spielfreude und Spaß sind wichtiger als Sieg oder Meisterschaft.
D, C, B, A- Jugend
Ziel ist in diesen Jahrgangsstufen die individuelle, qualitativ hochwertige Ausbildung der Jugendspieler.
Schaffung von Spiel-und Entwicklungsmöglichkeiten auch für weniger talentierte Kinder. Allen Kindern soll die Möglichkeit geboten werden an einem hochwertigen Training teilzunehmen.
Heranführen von Jugendspielern an die eigenen Seniorenmannschaften, mit dem Ziel, eine mindestens kreisklassenreife Seniorenmannschaft aus dem eigenen Nachwuchs zu stellen.
Junioren-Meisterschaften sind anzustreben, stehen aber nicht im Vordergrund. Freude am Fußball, Gemeinschaft und Begeisterung sind zu fördern. Die Entwicklung von Einzelspielern und Mannschaft ist wichtig.
Westfalia hat es sich zur Aufgabe gemacht, dass in uns gesetzte Vertrauen zu rechtfertigen.
Um dies erfolgreich umzusetzen, sind folgende Verhaltensregeln unbedingt zu beachten.
Die Eltern sind aufgefordert, das Betreuerteam und die Kinder durch Motivation, Lob und Anfeuern aller Kinder zu unterstützen
Um einen geregelten Ablauf, vor allem aber auch Sicherheit der Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten haben die Kinder den Anweisungen der Trainer zu jeder Zeit Folge zu leisten
Pünktliches Erscheinen zum Training und zu den Spielen sollte selbstverständlich sein, bei Verhinderung bitten wir rechtzeitig bescheid zu geben
Ordnung und Sauberkeit in den Umkleideräumen und am Sportplatz, auch bei Auswärtsspielen gehören zur Grundvoraussetzung eines jeden Sportlers
Höflichkeit und entsprechende Umgangsformen untereinander und auch den Betreuern, Gegnern und Schiedsrichtern gegenüber sollten gegeben sein
Die Kinder haben sich bei den Trainern an- und abzumelden, damit diese Ihrer Aufsichtspflicht nachkommen können
Zum Training und Spiel ist auf Vollständigkeit der Ausrüstung und angemessene Kleidung zu achten (Regenjacke, warme Kleidung nach dem Sport)
Es sollte auf eine sportgerechte Ernährung (Getränke: kein Zucker, wenig/keine Kohlensäure) Wert gelegt werden. Bitte auch möglichst auf Glasflaschen am Sportgelände verzichten
Im Sinne der Teamgeistförderung bitten wir davon abzusehen, die Kinder für besondere Leistung zu belohnen (z.B. finanzielle Belohnung für ein geschossenes Tor)